VERANSTALTUNGEN

Mein Kind im Sport

Workshop an der BAFEP Zams 

Der 3a wurde im Rahmen des Didaktik- und Sportunterrichts das Bewegungs-ABC vorgestellt.

Unser Konzept dient als Grundlage für verschiedene Bewegungskompetenzen und zielt darauf ab, die motorischen Fähigkeiten der Kinder zu fördern sowie eine positive Beziehung zur Bewegung zu entwickeln. Der Workshop an der BAFEB begann mit einem kurzen theoretischen Input von unserer Projektkoordinatorin Esmeralda Mildner, die den SchülerInnen die Grundlagen des Bewegungs-ABC näherbrachte. Im Anschluss daran hatten die SchülerInnen die Möglichkeit, im Turnsaal praktische Übungen zur Bewegungskompetenz „Rollen und Stützen“ durchzuführen.

Durch diese abwechslungsreiche Kombination aus Theorie und Praxis konnten die SchülerInnen nicht nur ihr Wissen erweitern, sondern auch ihre motorischen Fähigkeiten spielerisch erproben. Beispielhafte Feedbacks durch die SchülerInnen: informationsreich, Schritt für Schritt Pläne, praktische Stundenbilder, anstrengend, …

Wir freuen uns, dass wir den SchülerInnen auf diese Weise eine wertvolle Erfahrung im Bereich der Bewegung bieten konnten!

“Kick-Off” für die

neuen Sportkoordinatoren 

Seit dem laufenden Schuljahr 2024/25 trifft man in jeder der Innsbrucker Volks- und Mittelschulen Sportkoordinator/innen an.

Diese stehen als Ansprechpersonen für einen bewegten Schulalltag, den Kindern sowie dem Lehrkollegium, zur Verfügung. Die Kick-Off Veranstaltung fand am 03. Juni 2024 im Festsaal der VS Reichenau statt. Nun freuen sich 25 motivierte Lehrpersonen auf ihre neuen Aufgaben.

Viele neue Ideen und Inputs wurden beim ersten Teil der neuen Fortbildungsreihe für Volksschulpädagog/innen vermittelt. Am 12. November 2024 gab es von Herbert Gimpl einen theoretischen Vortrag zum Thema „Rechtliche Aspekte im Sportunterricht“ und einen praktischen Workshop zur Bewegungskompetenz “Rollen und Stützen”, geführt von Julia Bachmann - Trainerin am Leistungszentrum Turnen. Im Fokus standen methodische Übungsreihen zur Rolle vorwärts und rückwärts, Tipps und Tricks zum Helfen und Sichern, sowie die Verbesserung des Eigenkönnens.

Weiter geht’s mit der Fortbildungsreihe bereits im Januar 2025. Die Pädagog/innen blicken bereits einem spannenden Nachmittag mit Teil 2 der Bewegungskompetenz “Rollen und Stützen” entgegen. Im Mittelpunkt stehen dann Kopfstand, Handstand sowie Rad.

Wir danken der Stadt Innsbruck und dem Sportamt für dieses tolle Kooperationsprojekt!

Infoveranstaltung 2023 

Das Hauptthema im Jahr 2023 war
“Schnell Regenerieren”.

Regeneration sieht für jede:n Sportler:in anders aus!

Dennoch gibt es drei wesentliche Säulen, auf die Trainer und Eltern gemeinsam mehr achten können. Die richtige Atmung, eine gute Ernährung und erholsamer Schlaf, das strich Christoph Ebenbichler vom Olympiazentrum Tirol in seiner Eröffnungsrede für „Mein Kind im Sport“ hervor. Zwar gebe es reichlich wissenschaftliche Studien zum Thema Schlaf, aber jeder Mensch sei ein Individuum und sein Schlafpensum daher auch als solches zu betrachten, so Christoph Ebenbichler. Wie eine gute Ernährung aussehen kann, fasste Marie Grundl, Ernährungsberaterin und Diätologin bei Nachwuchsleistungssport Tirol, zusammen. Miriam Wolf und Maria-Luise Haller gaben Inputs im Themenbereich Sportpsychologie.

Hier geht’s noch zum gesamten Bericht und zum Download
der Präsentationen von der Infoveranstaltung 2023!