ROLLEN & STÜTZEN.
Die allgemeinen Ziele in der vertiefenden Ausbildung in der Bewegungskompetenz
Rollen & Stützen sind:
Spielerisches Krafttraining im Pyramidenbau
Vertiefende Ausbildung im Bodenturnen
Basisübungen am Reck
Einführung in das Barrenturnen
Grundübungen an den Ringen
Ringen und Raufen, sowie der Fairplay Gedanke
-
STUFE 4
Beim Bodenturnen sammeln die Schüler:innen weitere Erfahrungen der Sprungrolle und Radwende. Weiters lernen sie das Gerät “Reck” kennen.
-
STUFE 5
Im Bereich des Bodenturnens geht die turnerische Ausbildung in Form von verschiedenen Elementen weiter. Als nächstes Gerät folgen die Grundlagen am Barren.
-
STUFE 6
Als Finale im Bodenturnen wird der FlicFlac erklärt. Die Ringe bilden einen letzten Punkt in der Ausbildung an den Geräten. Ringen und Raufen sowie der Gedanke des Fairplay gehören in die Grundausbildung Rollen, Drehen und Stützen und werden abschließend ausgeführt.
HIER HANDREICHUNG DOWNLOADEN
•
HIER HANDREICHUNG DOWNLOADEN •
STUFE 4 / 6
-
Advanced 1 / 2
BODENTURNEN
Pyramidenbau -
Advanced 1 / 2
Knotenpunkte:
» Spielerische Stütz- und Kräftigungsübungen mit Partner
» Gleich schwere / starke / große Kinder zusammen mischen
» In jeder Position die Körperspannung halten
» In der Stützposition aus den Schultern wegdrückenÜbungsformen:
» Vierfüßler / Stand
» Liegestütz rücklings / Plank
» Rückenlage / Plank
STUFE 4 / 6
-
Advanced 1 / 2
BODENTURNEN
Sprungrolle vorwärts -
Advanced 1 / 2
Knotenpunkte:
» Körperspannung
» Beidbeiniger Absprung
» Fersen geben Impuls nach oben
» Hände am Boden aufstützen
» Abrollen und „Kinn zur Brust“ drücken
STUFE 4 / 6
-
Advanced 1 / 2
BODENTURNEN
Sprungrolle mit Minitrampolin -
Advanced 1 / 2
Knotenpunkte:
» Arme vor dem Absprung in die Vorhochhalte führen
» Beim Einsprung den Körperschwerpunkt hinter dem Einsprungpunkt am Trampolin halten, auf gestreckte Hüfte achten
» C-Position im Sprung halten
» Beine bleiben gestreckt und geschlossen
» Hände unterstützen beim Abrollen zum Stand
» Abrollen über die Kerzenposition in den Stand bzw. „Kopf rein“
(siehe Sprungrolle am Boden)
STUFE 4 / 6
-
Advanced 1 / 2
BODENTURNEN
Radwende -
Advanced 1 / 2
Knotenpunkte:
» Einleitung wie beim Rad
» Aktives Abdrücken aus den Schultern und Händen
(Hände in T-Stellung – 2. Hand zeigt zur ersten Hand)
» Drehung des Körpers um ¼ Drehung
» Landung mit geschlossenen Beinen
STUFE 4 / 6
-
Advanced 2 / 2
RECK
Aufschwung -
Advanced 2 / 2
Knotenpunkte:
» Griff an der Stange im Ristgriff
» Vorhochschwingen des Schwungbeines
» Anschließender Abdruck des Standbeines
» Hüfte über die Stange bringen
» Mit der Hüfte an der Stange in den Stütz aufrichten
» Schultern nach oben / Beine nach unten drehen
STUFE 4 / 6
-
Advanced 2 / 2
RECK
Umschwung vorlings -
Advanced 2 / 2
Knotenpunkte:
» Stützposition
» Körper nach vorne schieben
» Stange bei den Oberschenkeln halten
» Für den Schwungaufbau Körper in gestreckter Position nach vorne fallen lassen
» Oberkörper nach der Horizontalen einrollen
» Hüfte zur Stange drücken und in den Stütz aufrichten
STUFE 4 / 6
-
Advanced 2 / 2
RECK
Umschwung rücklings -
Advanced 2 / 2
Knotenpunkte:
» Stützposition
» Rückschwung in eine Liegestützposition (Schultern zentral über den Händen)
» Einleitung des Umschwungs: Schultern werden nach hinten geführt
» Gleichzeitig wird die Hüfte an die Stange gedrückt
» Oberkörper bestmöglich in C- Position zurückfallen lassen
» Zehen und Schultern gleichmäßig um die Stange rotieren
» Aufrichten / Stoppen in den Stütz
STUFE 4 / 6
-
Advanced 2 / 2
RECK
Mühlumschwung -
Advanced 2 / 2
Knotenpunkte:
» Spreizsitz im Ristgriff über der Stange (Rückwärts = Ristgriff)
» Körper anheben
» Schultern schnell nach hinten rotieren
» Spannung halten und Oberschenkel zur Stange drücken
» Schultern schnell nach oben rotieren und in den Stütz aufrichten
SPIELERISCHER ANSATZ
Stufe 4
Akrobatik- Battle
Es werden 2er Teams gebildet. Von der Lehrkraft werden Bilder mit verschiedenen Partnerakrobatik- Übungen gezeigt, die Kinder versuchen nun diese Übungen nachzustellen. Das Paar, welches die Übung zuerst schafft bekommt einen Punkt. Wer schafft die meisten Punkte?
Würfel Reck
Jeder Zahl wird eine Übung zugeordnet: Hüftaufschwung, Hüftumschwung vw., Hüftumschwung rw., Mühlumschwung, … Die Kinder würfeln eine Zahl und müssen anschließend die Übung ausführen.
Feuer, Wasser, Erde, Luft
Es wird eine Reckstation (Feuer), eine Radwendestation (Wasser), eine Sprungrollenstation (Erde) und eine Minitrampolinstation (Luft) aufgebaut: Alle Kinder laufen durcheinander.
Auf Kommando: Feuer/Wasser/Erde oder Luft laufen sie zu der Station und führen die Übung aus.
Wer ist der/die Letzte? Bei einer großen Gruppe jede Station öfters aufbauen.
STUFE 5 / 6
-
Advanced 1 / 3
BODENTURNEN
2-er Handstand -
Advanced 1 / 3
Knotenpunkte:
» 2 SchülerInnen stellen sich im Vierfüßlerstand so zueinander, dass sich die Füße berühren
» Zuerst wird jeweils ein Bein gleichzeitig nach oben geführt
» Danach wird das andere Bein ebenfalls möglichst gleichzeitig zur Decke gestreckt
» Aus den Schultern nach oben drücken
» Körperspannung halten
STUFE 5 / 6
-
Advanced 1 / 3
BODENTURNEN
Flieger -
Advanced 1 / 3
Knotenpunkte:
» Ein Kind (A) liegt am Rücken und platziert die Füße am Becken vom zweiten Kind (B)
» B neigt sich leicht nach vorne und ergreift die Hände von A
» B hält die Körperspannung und legt sich weiter nach vorne,
gleichzeitig zieht A die Beine an
» A streckt die Beine komplett
» Steigerung: B lässt die Hände in der Endposition aus und streckt sie zur Seite
STUFE 5 / 6
-
Advanced 1 / 3
BODENTURNEN
Rolle rückwärts durch den Handstand -
Advanced 1 / 3
Knotenpunkte:
» Rolle rückwärts
» Hände neben den Ohren aufsetzen
» Arme zuerst gebeugt, dann strecken
» Schwungvoll in den Handstand drücken
» Blick zuerst zu den Füßen, danach zu den Händen
STUFE 5 / 6
-
Advanced 2 / 3
SALTO
Salto vom Kasten (vorwärts) -
Advanced 2 / 3
Knotenpunkte:
» Ein Kind steht auf dem Kasten - Blick nach vorne
» Ein Helfer steht rechts oder links vom Kasten und hält das Kind mit dem Klammergriff am Oberarm fest
» Das Kind auf dem Kasten rollt sich langsam nach vorne ein (Salto vorwärts)
» Landung mit dem Gesäß in der Matte
STUFE 5 / 6
-
Advanced 2 / 3
SALTO
Salto mit Minitrampolin (vorwärts) -
Advanced 2 / 3
Knotenpunkte:
» Kurzer Anlauf
» Arme in eine Vorhochhalte
» Körper in eine C-Position wie bei der Sprungrolle bringen
(gestreckte Hüfte beim Absprung)
» Aktives einrollen des Oberkörpers
(Wichtig: Kopf drinnen oder Kinn zur Brust)
» Gleichzeitiges Anfersen
» Einleitung der Landevorbereitung
» Landung mit gebeugten Beinen im hüftbreiten Stand, Hände vorne
STUFE 5 / 6
-
Advanced 3 / 3
BARREN
Stützen -
Advanced 3 / 3
Knotenpunkte:
» Ellbogen durchgestreckt - Ellenbeuge zeigt nach vorne
» Körperspannung aufbauen
» Beine in Verlängerung des Oberkörpers gestreckt nach unten
» Schultern hochdrücken bzw. „Hals zeigen“ oder „hoher Stütz“
STUFE 5 / 6
-
Advanced 3 / 3
BARREN
Stützgehen -
Advanced 3 / 3
Knotenpunkte:
» Stützposition mit hohem Stütz (Barren nach unten drücken)
» Körperspannung aufbauen
» Kleine Schritte mit den Armen vorwärts bis ans Holmende
» Rückwärts zurück
STUFE 5 / 6
-
Advanced 3 / 3
BARREN
Schwingen -
Advanced 3 / 3
Knotenpunkte:
» Stützen
» Vorschwingen in leichter C-Position (Schultern leicht nach hinten verlagern)
» Rückschwingen in gestreckter Position (Schultern leicht nach hinten verlagern)
» Blick nach vorne richten
STUFE 5 / 6
-
Advanced 3 / 3
BARREN
Schwingen in den Oberarmstand -
Advanced 3 / 3
Knotenpunkte:
» Grätschwinkelsitz
» Seitlicher Speichgriff (Hände greifen von außen auf die Holme)
» Kopf geht vor die Hände zwischen die Holme
» Ellenbogen zeigen nach außen
» Stütz mit den Oberarmen auf den Holmen
» Ganzer Körper gestreckt - Ganzköperspannung
» Kopf im Nacken – Blick Richtung Boden
SPIELERISCHER ANSATZ
Stufe 5
Schubkarre rückwärts
Das turnende Kind befindet sich im Liegestütz rücklings am Boden. Ein zweites Kind hebt die gespannten Beine an den Füßen an. Der Turner schiebt dabei die Hüfte nach oben, sodass der Hüftwinkel gestreckt ist. Der Helfer hebt so an, dass die Schulten stabil über den Händen bleiben können. Zur Überprüfung der Körperspannung wird im Wechsel immer ein Fuß losgelassen.
Stütz
Das turnende Kind legt sich bäuchlings auf den Boden und stützt sich mit gestreckten Armen in die Liegestützposition. Der Blick ist gerade auf den Boden gerichtet, die Hüfte durchgestreckt und der gesamte Körper angespannt. Das zweite Kind hebt die Füße des anderen Kindes an, bis der Körper von Kopf bis Fuß eine gerade Linie ergibt. Auch hier kann zur Überprüfung der Spannung abwechselnd ein Fuß losgelassen werden. Wie schnell kann das turnende Kind die Beine in der Luft wieder schließen?
Schaukelsalto (rückwärts)
Kind A liegt auf dem Rücken am Boden und Kind B und C stehen seitlich auf je einer Seite. B und C fassen mit je einer Hand die Handgelenke und mit der anderen Hand die Fußgelenke (Griff von innen).
Kind A wird so vom Boden weggehoben und ins leichte Schaukeln gebracht. Auf Schwung „3“ werden die Füße von Kind A bis über den Kopf geschaukelt und losgelassen, Kind A rollt sich dabei in der Rotationsbewegung ein. Die Hände werden festgehalten, bis Kind A wieder am Boden steht.
STUFE 6 / 6
-
Advanced 1 / 4
BODENTURNEN
Vorübung Überschlag rückwärts -
Advanced 1 / 4
Knotenpunkte:
» Erhöhte Ebene / Weichboden
» Schwungvolles Aufschwingen in den Handstand
» Spannung halten
» In die Matte mit kompletter Körperstreckung fallen lassen
STUFE 6 / 6
-
Advanced 1 / 4
BODENTURNEN
Flic Flac langsam über Pezziball -
Advanced 1 / 4
Knotenpunkte:
» Den Kastendeckel umgekehrt auf ein Kastenteil legen und einen Pezziball hineinlegen
» Das Kind nimmt eine C- Position auf dem Pezziball ein
» Oberkörper rückwärts über den Pezziball senken
» Hände auf dem Boden aufsetzen
» Über einen Handstand zum Stand kommen
STUFE 6 / 6
-
Advanced 1 / 4
BODENTURNEN
Flic Flac aus Minitrampolin -
Advanced 1 / 4
Knotenpunkte:
» Minitrampolin schräg/steil aufstellen
» Kraftvoller Absprung aus den Beinen
» Gleichzeitig aktiver Armschwung nach hinten in Richtung Boden
in die Brücke-Position (Beine in der Luft)
» Aktiver Abdruck von den Händen & Schultern
mit anschließender Landung auf beiden Beinen
» HelferIn (zu Beginn besser 2 Helfer links und rechts) steht auf der Matte und unterstützt die Bewegung an Schultern und Oberschenkeln
STUFE 6 / 6
-
Advanced 1 / 4
BODENTURNEN
Flic Flac -
Advanced 1 / 4
Knotenpunkte:
» Ausgangsstellung wieder in der C- Position, Arme sind nach vorne oben gestreckt und die Beine leicht gebeugt
» Nach hinten fallen lassen und zeitgleich die Arme bis zur Hochhalte ziehen
» Über den Handstand aktives Abstoßen der Schultern in eine zweite Flugphase
» Kopf bleibt immer zwischen den Armen und in Verlängerung der Wirbelsäule
» Arme stets in Hochhalte
STUFE 6 / 6
-
Advanced 2 / 4
RINGE
Vorschaukeln -
Advanced 2 / 4
Knotenpunkte:
» Aus der gestreckten Position abwärts-vorwärts schwingen
» Unterhalb des Aufhängepunktes der Seile auf der Matte abstoßen
(Vorschritt „tä-tam“)
» Beim Abstoß Brust nach vorne schieben
» Die Füße schwingen am Ende des Vorschaukelns vor-hoch
» Der Blick ist zu den Füßen gerichtet, der Schulterwinkel gestreckt, der Kopf in der Verlängerung der Wirbelsäule und die Ohren liegen zwischen den Armen
STUFE 6 / 6
-
Advanced 2 / 4
RINGE
Rücskchaukeln -
Advanced 2 / 4
Knotenpunkte:
» Ab dem Umkehrpunkt schwingt der Körper abwärts-rückwärts
» Der Rückschritt erfolgt unter dem Aufhängepunkt der Seile
» Die Füße schwingen nach hinten-oben
» Das Rückschaukeln endet in der gestreckten Position im toten Punkt
» Der Schulterwinkel ist gestreckt, der Kopf in der Verlängerung der Wirbelsäule
STUFE 6 / 6
-
Advanced 2 / 4
RINGE
Sturzflug -
Advanced 2 / 4
Knotenpunkte:
» Aus dem Stand die Beine Überkopf nach hinten strecken (Sturzhang)
» Hüfte zwischen die Ringe schieben
» Zehenspitzen zu den Seilen strecken
» Gleichzeitig Arme anziehen und Rotation vorwärts in den Beugehang auslösen
» Beine pendeln zurück und vor und leiten das Aufschwingen in den Sturzhang ein
STUFE 6 / 6
-
Advanced 3 / 4
RINGEN & RAUFEN
Bodenkampf -
Advanced 3 / 4
Knotenpunkte:
» Ausgangsstellung: im Langsitz nebeneinander, Hüfte an Hüfte
» Beine zeigen jeweils in die entgegengesetzte Richtung
» Ausführung: der Arm, der näher beim/bei der Partner/in ist, wird auf dessen weiter entfernte Schulter gelegt
» Ziel: den anderen in die Rückenlage drücken
STUFE 6 / 6
-
Advanced 3 / 4
RINGEN & RAUFEN
Inselreich -
Advanced 3 / 4
Knotenpunkte:
» Ausgangsstellung: Partnerweise im Kniestand/Vierfüßlerstand auf einer Matte
» Ziel: sich gegenseitig von der Matte drängen
» Sieger: mit einem Körperteil auf dem Feld/der Matte geblieben
» Verlierer: mit keinem Körperteil mehr auf dem Feld/auf der Matte
» Klare Regeln festlegen
STUFE 6 / 6
-
Advanced 3 / 4
RINGEN & RAUFEN
Wälzen aus der Bankstellung -
Advanced 3 / 4
Knotenpunkte:
» Kind B befindet sich in der Bankstellung
» Kind A kniet seitlich neben ihm und hat die Aufgabe,
B so schnell wie möglich in die Rückenlage zu bringen
STUFE 6 / 6
-
Advanced 3 / 4
RINGEN & RAUFEN
Kampfspiele -
Advanced 3 / 4
Knotenpunkte:
» Ausgangsstellung partnerweise gegenüber
» Leicht gebeugte Knie
» Arme vor dem Körper
» Leichte Berührungen auf Schulter / Oberschenkelinnen- oder -außenseite / Zehenspitzen / Fußsohlen… des Partners
» Keine Schläge, Tritte etc. erlaubt
STUFE 6 / 6
-
Advanced 3 / 4
RINGEN & RAUFEN
Handbefreiung -
Advanced 3 / 4
Knotenpunkte:
» 2 KämpferInnen stehen sich gegenüber
» Kind A umfasst mit je einer Hand die gegnerischen Handgelenke
» Kind B versucht die Handgelenke durch
o Einwärtsdrehen der Hand
o Heben des äußeren & senken des inneren Handballens
zu befreien
STUFE 6 / 6
-
Advanced 3 / 4
RINGEN & RAUFEN
Zweikampf -
Advanced 3 / 4
Knotenpunkte:
» Ausgangsstellung: Stabile Standposition auf der Langbank
» Leicht gebeugte Knie
» Arme vor dem Körper
» Ziel: Den Gegner aus dem Gleichgewicht bringen
» Ausführung: faires Kämpfen
STUFE 6 / 6
-
Advanced 3 / 4
RINGEN & RAUFEN
”Sensenmann” - Kopfhüftschwung -
Advanced 3 / 4
Knotenpunkte:
» Beide Kinder stehen sich im Kniestand gegenüber
» Beide Kinder greifen beide gegnerischen Oberarme
» Kind A zieht mit der linken Hand am rechten Oberarm von Kind B
» Und greift mit dem rechten Arm um den Nacken von Kind B
» Mit einer «Sense»-Bewegung (inkl. Rotation des Oberkörpers) bringt Kind A sein Gegenüber auf den Rücken
STUFE 6 / 6
-
Advanced 3 / 4
RINGEN & RAUFEN
Schulterschwung -
Advanced 3 / 4
Knotenpunkte:
» Zwei Kinder stehen sich gegenüber
» Beide Kinder greifen beide gegnerischen Oberarme
» Kind A greift mit beiden Händen einen gegnerischen Arm (B) oberhalb des Ellbogengelenks und legt diesen über die eigene Schulter
» Eindrehbewegung zum Gegner (Rücken an Bauch)
» Kind A zieht am gefassten Oberarm von B,
beugt den Rumpf nach vorne und setzt sich auf beide Knie
» Dann wird der/die Gegner/in langsam und kontrolliert, über den eigenen Rücken, nach vorne abgelegt. Der/die Gegnerin muss dabei den Kopf einziehen und die Bewegung einer Vorwärtsrolle ausführen
STUFE 6 / 6
-
Advanced 4 / 4
LIEGESTÜTZ & VARIATIONEN
Liegestütz -
Advanced 4 / 4
Knotenpunkte:
» Hände unter den Schultern aufsetzen
» Finger spreizen
» Beine hüftbreit
» Ganzkörperspannung – Körper bildet eine Linie
» Ellenbogen eng am Körper beim Absenken des Körpers
» Langsam wieder nach oben drücken (Arme strecken)
STUFE 6 / 6
-
Advanced 4 / 4
LIEGESTÜTZ & VARIATIONEN
Beugestütz am Barren -
Advanced 4 / 4
Knotenpunkte:
» Stütz am Holmende des Barrens
» Arme beugen
» Ellenbogen bleiben eng am Körper
STUFE 6 / 6
-
Advanced 4 / 4
LIEGESTÜTZ & VARIATIONEN
Liegestütz rücklings -
Advanced 4 / 4
Knotenpunkte:
» Stütz rücklings, Hände unter den Schultern
» Finger zum Gesäß
» Beine gestreckt und hüftbreit aufsetzen
» Ganzkörperspannung
» Ellenbogen eng am Körper beim Absenken
SPIELERISCHER ANSATZ
Stufe 6
Balltransport
Ein Kind steht in den Schaukelringen und schaukelt hin und her. Ein zweites Kind hält diesem einen Ball so hin, dass er am Ende des Vorschaukelns zwischen den Beinen eingeklemmt werden kann. Am Ende des Rückschaukelns soll der Ball so losgelassen werden, dass er in ein Kastenteil hineinfällt.
Flussüberquerung
Ein Kind sitzt am Flussufer (Kasten) und hält zwei Lianen (Schaukelringe) in der Hand. Ohne vom Krokodil geschnappt zu werden (Mattenberührung) soll zum anderen Ufer (Weichboden) geschwungen werden.
Doppelpack
Zwei Kinder sitzen Rücken an Rücken im Langsitz mit den Armen eingehackt. Sie versuchen gleichzeitig aufzustehen und sich wieder hinzusetzen.
Hände weg
Zwei Kinder sind sich in der Liegestützposition gegenüber und versuchen, die Handfläche des anderen zu berühren. Jede Berührung zählt. Wer hat zuerst 10 Punkte?
Darauf achten, dass die Grundposition Liegestütz erhalten bleibt!
Linienkampf
Zwei Kinder stehen sich auf einer Linie gegenüber und fassen sich an den Händen. Durch Drücken sowie abruptes Wechseln des Krafteinsatzes soll der Partner zum Verlassen der Linie gezwungen werden.
Variante: Übungsausführung auf einem Bein
Sumoringer
Zwei Kinder stehen zusammen auf einer Matte in Schrittstellung und halten sich mit der jeweils rechten und linken Hand. Mit Zug und Druck, anspannen und loslassen wird versucht, den Partner aus dem Gleichgewicht zu bringen. Sobald der/die Erste einen Fuß neben die Matte stellt, ist der Kampf beendet. Je kleiner die Matten, desto kürzer der Kampf.
Schnecken drehen
Ein Kind liegt auf dem Bauch, das andere Kind versucht dieses auf den Rücken zu drehen.
Medizinmann
Kind A hält einen Medizinball am Boden fest. Um Medizinmann zu werden, muss Kind B von Kind A den Medizinball ergattern.
Störrischer Bock
Ein Kind versucht, ein anderes Kind von hinten über eine Turnmatte zu stoßen.
Variante: ein Kind versucht, ein anderes Kind an der Hand über die Matte oder in einen Kreis zu ziehen